• Das Kloster
    • Die Ordensgemeinschaften
    • Geschichte
    • Rundgang
    • 3D-Rundgang
  • Gottesdienste
  • Katholisch werden
  • Geistliches Zentrum
  • Veranstaltungen
  • Hostienbäckerei
  • Klosterladen
  • Gästewohnungen
  • Podcast
  • Aktuelles
  • Kontakt

  • Das Kloster
    • Die Ordensgemeinschaften
    • Geschichte
    • Rundgang
    • 3D-Rundgang
  • Gottesdienste
  • Katholisch werden
  • Geistliches Zentrum
  • Veranstaltungen
  • Hostienbäckerei
  • Klosterladen
  • Gästewohnungen
  • Podcast
  • Aktuelles
  • Kontakt

  • Das Kloster
    • Die Ordensgemeinschaften
    • Geschichte
    • Rundgang
    • 3D-Rundgang
  • Gottesdienste
  • Katholisch werden
  • Geistliches Zentrum
  • Veranstaltungen
  • Hostienbäckerei
  • Klosterladen
  • Gästewohnungen
  • Aktuelles
  • Kontakt

  • Das Kloster
    • Die Ordensgemeinschaften
    • Geschichte
    • Rundgang
    • 3D-Rundgang
  • Gottesdienste
  • Katholisch werden
  • Geistliches Zentrum
  • Veranstaltungen
  • Hostienbäckerei
  • Klosterladen
  • Gästewohnungen
  • Aktuelles
  • Kontakt
Gedenkstunde an die Widerstandskämpferin Sr.Theodolinde Katzenmaier, 16. Juli 2023, 19:00 Uhr
11. Juli 2023
Heilige Messe im byzantinischen Ritus
22. Juli 2023

Würdigung durch die 10. Klasse der Gemeinschaftsschule Peter Wust, Püttlingen und Sr. Maris Stella Voss, Freiburg

Anlass der Gedenkfeier – am Sonntag, den 16.07.2023 – auf Einladung des Geistlichen Zentrums des Klosters Heilig Kreuz im Kardinal Maurer Saal war die Verhaftung von Katharina Katzenmaier vor achtzig Jahren am 21. Juli 1943 durch die Gestapo. Eine harte Gefängnishaft „auf der Lerchesflur“ und  qualvolle Jahre im KZ – Ravensbrück lagen vor der 25 jährigen Widerstandskämpferin. Anlass der Verhaftung und Einweisung in das KZ-Ravensbrück war das mutige Eintreten von Katharina Katzenmaier als Seelsorgerin in der Pfarrei St. Bonifatius für ihren Glauben und den Rechtsstaat. In den Augen der örtlichen Nazis war sie eine gefährliche Vertreterin oppositioneller Gesinnung. Sie galt es, mundtot zu machen. 

Viele Jahre gingen ins Land, bis die Stadt Püttlingen Kontakt mit Sr. Theodolinde aufgenommen und sie zur Vorstellung  ihres 1996 erschienenen Buches „Vom KZ ins Kloster“, eingeladen hatte. Am 05. August 2000 verstorben, hat ihr die Stadt Püttlingen, postum, im Jahre 2001, das Ankerkreuz verliehen. Seit November 2013 erinnert das von Olaf Reeck gestaltete Mahnmal am Eingang der Pfarrkirche St. Bonifatius an Schwester Theodolinde Katzenmaier. Der Sr. Theodolinde Katzenmaier seinerzeit vom Weltkulturerbe Völklinger Hütte verliehene Erzengelpreis, der in Form einer Skulptur einer Zwangsarbeiterin beim Transport von Eisenerz gestaltet ist, wurde in der Gedenkfeier dem Kloster Heilig Kreuz als Erinnerung an Sr. Theodolinde überlassen.    

Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Gemeinschaftsschule Peter Wust Schule hatten sich in einem vorbildlichen Projekt Kenntnisse über Theodolinde Katzenmaier als Widerstandskämpferin und Verfolgte des NS-Regimes erarbeitet. Das Ergebnis der Projektarbeit stellten die Schülerinnen und Schüler auf drei Schautafeln und im Vortrag mit ausgewählten Texten aus dem Katzenmaier Buch „Vom KZ ins Kloster“ vor. Sr. Maris Stella Voss, Mitschwester von Theodolinde Kaztenmaier im Kloster St. Lioba, Freiburg, zeigte ihr Leben unter den Folgen der KZ-Haft auf. Eindringlich verwies sie auf die Mahnung und Vermächtnis von Katharina Katzenmaier, stets an die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu erinnern. Denn die Lehre aus der dunklen deutschen Vergangenheit des „dritten Reiches“ sei, dass Demokratie und Rechtsstaat nur durch den aktiven Beitrag und mutigen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger Bestand haben.    

Adolf Winkler aus Bitburg zeichnete die Veranstaltung für ein Filmprojekt „Nicht in Gottes Namen -Verfolgte Geistliche in Zeiten des Nationalsozialismus“, auf. Der Film für die Jugend- und Erwachsenenbildung wird auch das Schicksal von Schwester Theodolinde aufgreifen. Klaus Petri hat eine Aufzeichnung der Veranstaltung für das Programm des Privatsenders „Saarwelle“ aufgenommen.

Das Leitungsteam des Geistlichen Zentrums, Oberin Sr. Mercy und Rektor Hans-Georg Müller, dankte Sr. Maris Stella Voss sowie dem Kollegium und den Schülerinnen und Schülern der Peter Wust Schule für ihre Beiträge zu der eindringlichen Gedenkstunde. Erfreut zeigte sie sich über die große Zahl der Gäste, die die Gedenkstunde besuchten.

Im nächsten Jahr wird im Programm des Geistlichen Zentrums des Klosters Heilig Kreuz der Märtyrerpfarrer Johannes Schulz aus der Pfarrei Heilig Kreuz, Schwalbach, vorgestellt.  

VON LINKS NACH RECHTS

OBEN : Adal Kowalski, Joel Kleinschmidt, Elene Marx, Charlotte Hammerschmitt

UNTEN: Leni Scherer, Melanie Weidle, Martina Carlino und die Lehrerin Sandra Haak

Sr. Maris Stella Voss

Share

Related posts

12. September 2023

Foto-Ausstellung vom 8.Oktober bis 4. Dezember 2023 im Kardinal-Maurer-Saal


Read more
12. September 2023

Klosterfest – Impressionen


Read more
28. August 2023

Klosterfest am Sonntag, den 10. September 2023 !


Read more

Öffnungszeiten der Klosterpforte

Montag – Freitag

09:00 – 12:00 Uhr

Kloster Heilig Kreuz | Impressum | Datenschutz
      Cookie Hinweis
      Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Cookie settingsZulassen
      Privacy & Cookies Policy

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
      Non-necessary
      Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN