• Das Kloster
    • Ordensgemeinschaften
    • Geschichte
    • Rundgang
    • Öffnungszeiten der Klosterpforte
  • Gottesdienste
  • Katholisch werden
  • Geistliches Zentrum
  • Veranstaltungen
  • Hostienbäckerei
  • Klosterladen
  • Gästewohnungen
  • Podcast
  • Aktuelles
  • Kontakt

  • Das Kloster
    • Ordensgemeinschaften
    • Geschichte
    • Rundgang
    • Öffnungszeiten der Klosterpforte
  • Gottesdienste
  • Katholisch werden
  • Geistliches Zentrum
  • Veranstaltungen
  • Hostienbäckerei
  • Klosterladen
  • Gästewohnungen
  • Podcast
  • Aktuelles
  • Kontakt

  • Das Kloster
    • Die Ordensgemeinschaften
    • Geschichte
    • Rundgang
    • Öffnungszeiten der Klosterpforte
  • Gottesdienste
  • Katholisch werden
  • Geistliches Zentrum
  • Veranstaltungen
  • Hostienbäckerei
  • Klosterladen
  • Gästewohnungen
  • Aktuelles
  • Kontakt

  • Das Kloster
    • Die Ordensgemeinschaften
    • Geschichte
    • Rundgang
    • Öffnungszeiten der Klosterpforte
  • Gottesdienste
  • Katholisch werden
  • Geistliches Zentrum
  • Veranstaltungen
  • Hostienbäckerei
  • Klosterladen
  • Gästewohnungen
  • Aktuelles
  • Kontakt
Abendmusik zum Welthospiztag
10. November 2019
Musik zum Bauhausjahr und Texte über das Schaffen von György Lehoczky
11. November 2019

Im Pilgersaal des Klosters in Püttlingen konnte Holger Sturm, Leiter des Geistlichen Zentrums, zahlreiche Gäste zu einer besonderen Vernissage begrüßen. Die bekannte Künstlerin Eva- Maria Scherer stellte Aquarelle unter dem Leitmotiv „Blumen- und Landschafsträume“ aus, Olaf Reeck fügte zehn großformatige Fotografien des Klosters bei, darunter auch Luftaufnahmen. Erich Keller, der mit der Aquarellistin viele Jahre in der VHS Püttlingen zusammengearbeitet hat, führte in die Ausstellung ein. Dabei verglich er die Gedichtform des Haiku mit den Bildern. Beide erfordern höchste Konzentration auf das Wesentliche, doch sei das Aquarell noch anspruchsvoller, weil es von Anfang an keinen Fehler erlaube. Er schilderte Werdegang und Auszeichnungen der Malerin und erläuterte dann das Besondere an den ausgewählten Werken. Vom Gegenständlichen, nahe der Natur, bis zur Auflösung der Form und der Dominanz der Stimmung gegenüber der Realität reichen die ausgestellten Motive. An einigen Beispielen wird auch die Experimentierfreude der Künstlerin verdeutlicht, wenn sie etwa Farbpigmente aus der provençalischen Landschaft oder Elemente des fast  Surrealen verwendet. Über allem aber stehe das Primat des Schönen. Keller sprach, neben der perfekten Technik der Malerin, von der „Seele“ eines Bildes.

Bernd Gilgen würdigte die zehn Außen- und Innenaufnahmen des Klosters von Olaf Reeck. Dieser sei stets  hinter seinem Werk zurückgetreten. Der Fotograf habe das „Handwerk“ von der Pike auf gelernt und durch ein spezialisiertes Studium bis zur Perfektion geführt. Man könne Olaf Reeck dabei beobachten, wie er mit schwerer Ausrüstung tagelang sein Motiv umwandert, erfasst, um dann am richtigen Tag, zum richtigen Zeitpunkt mit den gewünschten Lichtverhältnissen vom optimalen Standpunkt aus die Aufnahme zu machen, die ihm lange vor seinem geistigen Auge stand. Bernd Gilgen stellte die beiden Ausstellungen in einen größeren Zusammenhang. Beide Ausstellende zeigen in unterschiedlichen Disziplinen Werke, die nach ihrer Fertigstellung unveränderbar  sind, weil sie perfekt sind. Korrekturen sind nicht mehr möglich. In der Zeit preiswerter Leinwände und billiger Acrylfarben, sowie Kameras mit raffinierter Automatik unterscheide sich diese Ausstellung wohltuend.     Die auf diese Weise Geehrten bedankten sich mit aller Herzlichkeit bei den Initiatoren der Ausstellung, insbesondere bei Altbürgermeister Rudolf Müller.

Zehn Aquarelle mit Blumenmotiven von Eva- Maria Scherer wurden als Kunstdruckkarten gestaltet. Sie werden ergänzt durch Haikus, dreizeilige Gedichte mit nur 17 Silben, einer in Japan gebräuchlichen Form, verfasst von Erich Keller. Auch die Fotos von Olaf Reeck stehen als Druck zur Verfügung. Alle Karten können im Klosterladen erworben werden.

(Erich Keller)

Share

Related posts

23. April 2025

Requiem für Papst Franziskus  


Read more
28. März 2025

„Lebt dies zu meinem Gedächtnis“ 


Read more
27. März 2025

Von der Dunkelheit ins Licht  


Read more

Öffnungszeiten der Klosterpforte

Montag – Freitag

09:00 – 12:00 Uhr

Kloster Heilig Kreuz | Impressum | Datenschutz
      Cookie Hinweis
      Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Cookie settingsZulassen
      Privacy & Cookies Policy

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
      Non-necessary
      Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN