• Das Kloster
    • Ordensgemeinschaften
    • Geschichte
    • Rundgang
    • Öffnungszeiten der Klosterpforte
  • Gottesdienste
  • Katholisch werden
  • Geistliches Zentrum
  • Veranstaltungen
  • Hostienbäckerei
  • Klosterladen
  • Gästewohnungen
  • Podcast
  • Aktuelles
  • Kontakt

  • Das Kloster
    • Ordensgemeinschaften
    • Geschichte
    • Rundgang
    • Öffnungszeiten der Klosterpforte
  • Gottesdienste
  • Katholisch werden
  • Geistliches Zentrum
  • Veranstaltungen
  • Hostienbäckerei
  • Klosterladen
  • Gästewohnungen
  • Podcast
  • Aktuelles
  • Kontakt

  • Das Kloster
    • Die Ordensgemeinschaften
    • Geschichte
    • Rundgang
    • Öffnungszeiten der Klosterpforte
  • Gottesdienste
  • Katholisch werden
  • Geistliches Zentrum
  • Veranstaltungen
  • Hostienbäckerei
  • Klosterladen
  • Gästewohnungen
  • Aktuelles
  • Kontakt

  • Das Kloster
    • Die Ordensgemeinschaften
    • Geschichte
    • Rundgang
    • Öffnungszeiten der Klosterpforte
  • Gottesdienste
  • Katholisch werden
  • Geistliches Zentrum
  • Veranstaltungen
  • Hostienbäckerei
  • Klosterladen
  • Gästewohnungen
  • Aktuelles
  • Kontakt
WegWort Kreuzerhöhung
6. September 2019
WegWort Erntedank
7. Oktober 2019

„Es  war einmal ein reicher Mann…Vor der Tür des Reichen aber lag ein armer Mann namens Lazarus…“

So beginnt das Evangelium des 26. Sonntags.

Einer, der alles hat, und einer, der zu kurz gekommen ist im Leben.

Eine der größten Sorgen im Leben ist es doch, zu kurz zu kommen.

Noch nie sahen wir uns dieser Sorge wohl so deutlich gegenüber wie heute, weil uns ununterbrochen all die Möglichkeiten der Welt vor Augen stehen, ja, weil wir real oder wenigstens digital erfahren können, was die Welt alles bietet.

Und dies weckt selbstverständlich die Ansprüche. 

Und damit einher geht leider auch, dass sich so mancher Anspruch als Illusion erweist.

Leicht schleicht sich dann das Gefühl ein, zu kurz zu kommen.

Die Sorge müssen wir ernst nehmen. Sie kann heftige Folgen haben – im Kleinen wie im Großen.

Es geschieht ja, dass sich manche einfach greifen, was sie schon lange entbehren. Oder schwermütig werden, je länger sie den Eindruck haben, doch auf so manches – (vermeintlich) Wichtige – verzichten zu müssen.

Zurück zum Gleichnis:

Der Reiche wie der Arme sterben schließlich.

Der Arme wird in den Himmel getragen, der Reiche aber kommt ins Höllenfeuer.

Schon hammerhart diese Geschichte.

Alle Türen sind zu für den Reichen. Es gibt keinen Ausweg mehr für ihn.

Dem Armen aber geht es endlich gut. Der im Leben zu kurz Gekommene erhält den Ausgleich für alles.

Die Bilder dieser Geschichte haben unsere Vorstellung von Himmel und Hölle entscheidend  geprägt. Und diese Bilder haben sich in vielen Köpfen festgesetzt. Und daran hat die Kirche auch kräftig mitgewirkt.

Bilder sind aber keine Wirklichkeit. 

Hinter den Bildern stehen Sehnsüchte, Wünsche und Hoffnungen.

Die Hoffnung etwa, wer zu kurz kommt im Leben, dem soll es wenigstens im Himmel besser gehen. Und wer es sich nur gut gehen lässt, nicht vor die Tür, nicht nach rechts und links schaut, der wird dafür die Quittung bekommen und in der „Hölle schmoren“.

Aber Bilder bleiben Bilder. 

Lassen wir uns von den Bildern nicht verführen.

Schauen wir auf den Kern dessen, was Jesus uns sagen will.

Jesus hofft und sagt: Für das, was wir im Leben erleben oder erleiden, wird ein Ausgleich sein. Dafür sorgt Gott.

Es wird ein Ausgleich sein. Ja, es muss ein Ausgleich sein.

Denn im Angesicht Gottes ist es undenkbar, dass die einen sorglos und stets in Freuden leben, sich nur um sich kümmern, während die anderen überall und für immer zu kurz kommen.

Gott wird für einen Ausgleich sorgen, auch wenn ich nicht weiß und es auch gar nicht wissen kann, wann er das macht und wie er das macht. 

Ich lese das Evangelium als eine freundlich – ernste Mahnung: Vergesst das nicht, dass Gott einen Ausgleich schaffen wird, überlegt also, wie ihr selber leben möchtet.

Nachdenklich möchte ich leben.

Ich will nicht wegsehen oder weghören, was vor meiner Haustür geschieht.

Ich will nicht wegsehen oder weghören, wenn mir die Nachrichten erzählen, was in unserer Welt geschieht.

Oft kann ich wenig daran ändern oder gar nichts.

Jesus hat getan, was ihm möglich war. Und mehr erwartet er auch von mir, von uns nicht.

Wir sollten uns immer wieder ernsthaft fragen: Tue ich das mir Mögliche?

Wenn ich es tue, dann wirke ich mit Gott zusammen an einem Ausgleich – hier und jetzt.

Share

Related posts

7. Juni 2021

WegWort


Read more
31. März 2021

Ostern lässt alles in neuem Licht erstrahlen…


Read more
11. September 2020

WegWort zum Fest Kreuzerhöhung


Read more

Öffnungszeiten der Klosterpforte

Montag – Freitag

09:00 – 12:00 Uhr

Kloster Heilig Kreuz | Impressum | Datenschutz
      Cookie Hinweis
      Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Cookie settingsZulassen
      Privacy & Cookies Policy

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
      Necessary
      immer aktiv
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
      Non-necessary
      Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN